Gunskirchen wird zum Zentrum des heimischen Querfeldeinsports

Österreich hat wieder ein C2-Rennen! Am Montag, 8. Dezember 2025, steht Gunskirchen erneut im Rampenlicht des internationalen Cyclocross. Beim 4. Sparkasse OÖ Querfeldein Grand Prix – presented by Gourmetfein kehrt endlich wieder ein UCI C2-Rennen nach Österreich zurück – ein Meilenstein für die heimische Querfeldeinszene und ein starkes Signal im internationalen Rennkalender. - Foto: (c) Füreder (honorarfrei)

Das Event ist Bestandteil des Cycling Austria Cyclocross Cup 2025/26, der heuer aus 17 Bewerben besteht. Derzeit führen in der Elite-Kategorie des Cups die beiden nationalen Aushängeschilder Philipp Heigl bei den Herren und Romana Slavinec bei den Frauen das Gesamtklassement an – beide werden in Gunskirchen von internationalen Aushängeschildern gefordert.

Die ersten drei großen Namen haben ihre Startzusage geben. Der Belgier Lander Loockx, Profi im Pro Team von Unibet Rose Rockets und Gewinner des Linzer Prologs bei der Int. Oberösterreich Rundfahrt 2023, hat sein Kommen angekündigt. Er holte im Vorjahr zwei C2-Siege und fuhr bei mehreren C1-Rennen in die Top Ten. Weiters wird ein deutsches Duo um den Tagessieg kämpfen. Lukas Herrmann fuhr heuer bereits auf Rang zwei beim UCI-C2-Rennen im schwedischen Varberg und zeigt eine stark ansteigende Form. Noch stärker ist U23-Shootingstar Hannes Degenkolb einzuschätzen, der allein 2025 vier C2-Podestplätze einfahren konnte, darunter einen Sieg in Chemnitz. Bei der EM in Belgien belegte er Rang 24 und zählt zu den größten Nachwuchshoffnungen im Cross-Sport.

Kooperation mit Bad Ischl stärkt Renn-Wochenende

Veranstalterverein RC ARBÖ Grassinger Lambach, rund um Walter Ameshofer, kündigt eine neue Zusammenarbeit mit dem Bad Ischler Radquerfeldein an: Durch eine gezielte Fahrervermittlung sollen internationale und nationale Top-Athlet:innen bereits am Vortag beim 10. Bad Ischler Radquerfeldein an den Start gehen. Die Kooperation stärkt beide Veranstaltungen und macht das Wochenende zu einem echten Double-Feature im heimischen Cyclocross.

Tradition: Schnee, Kälte und spektakuläre Szenen – heuer mit Wetterhoffnung

Die ersten drei Ausgaben in Gunskirchen waren geprägt von Schlechtwetter, Schneefall und extremen Bedingungen, was das Rennen zu einem der anspruchsvollsten im österreichischen Kalender machte. Für 2025 hofft man nun auf milderes Wetter, um noch bessere sportliche Leistungen bieten zu können.