Nach der WM ist vor der EM - Medaillenhoffnungen bei Cycling Austria
Nach dem erfolgreichen Weltmeisterschaften in Kigali, mit der sensationellen Bronzemedaille durch Marco Schrettl, erhofft sich der heimische Radsport-Verband Cycling Austria weitere Topergebnisse bei den am Mittwoch im Ardèche-Tal beginnenden Europameisterschaften. Neben dem in Kigali zuletzt erfolgreichen Schrettl liegen die Hoffnungen auf Christina Schweinberger im Einzelzeitfahren und auch auf Junior Anatol Friedl, der im Mountainbike heuer schon zwei Goldmedaillen bei den Kontinental-Wettkämpfen holen konnte. Foto: Arne Mill/Cycling Austria
Insgesamt zehn Athletinnen und sieben Athleten stellen das rot-weiß-rote Aufgebot im Süden Frankreichs. “Wir haben bei den Weltmeisterschaften, die äußerst erfolgreich waren im Hinblick auf die Ergebnisse, gezeigt, dass wir als kleine Nation die Rennen ambitioniert bestreiten können und uns nicht verstecken müssen“, erklärte Cycling Austria Sportdirektor Roland Pils vor den anstehenden Europameisterschaften.
Schon am ersten Tag warten die Zeitfahren, wo Österreich in den drei Frauenkategorien am Start stehen wird, unter anderem mit den Kigali-Starterinnen Tabea Huys in der U23 und Anna Kiesenhofer, aber auch Schweinberger, die die Weltmeisterschaften bewusst ausgelassen hat, um bei den Europameisterschaften erneut um eine Medaille zu kämpfen. “Christina ist hochmotiviert, sie hat bei den letzten beiden Europameisterschaften jeweils Bronze geholt und will heuer mehr. Wir wollen sie bestmöglich dabei unterstützen“, so Pils.
Die beiden Mixed-Staffeln in der Elite und in der U19 wird Österreich nicht besetzen, dafür wartet auf die Junioren ein spezielles Rennen am Freitag. Denn sowohl im Cyclocross, am Mountainbike und auf der Bahn gab es für die rot-weiß-roten Nachwuchsfahrer Medaillen bei den Europameisterschaften, nun will die Mannschaft rund um den Steirer Anatol Friedl auf der Straße dieses Quartett komplettieren. “Es unterstreicht die Vielseitigkeit unserer jungen Generation, aber auch wie sie sich mit ihren Erfolgen gegenseitig pushen“, meinte Pils dazu.
Am Samstag wartet auf den WM-Dritten Marco Schrettl das U23-Straßenrennen. “Marco zählte zu den stärksten Fahrern im WM-Rennen und der Kurs in der Ardèche sollte ihm auch gut passen. Er hofft auf ein schweres Rennen und ich bin mir sicher, dass er das dort auch bekommen wird. Wenn die Tagesform passt, zählt er sicher zu den Favoriten“, blickte Pils voraus. Bei den Frauen in der Elite sind Carina Schrempf, die starke Kletterin Valentina Cavallar und Schweinberger im Einsatz.
Am Sonntag wartet noch das Rennen der Männer-Elite, mit Felix Großschartner und Philipp Hofbauer. Vor allem der Oberösterreicher hat in seiner Karriere schon mehrmals gezeigt, dass er bei solchen Eintagesrennen starke Ergebnisse abliefern kann.
Österreichischer Kader für die Straßen-Europameisterschaften in der Ardèche (FRA):
Valentina Cavallar | 24 Jahre | Elite | Wien | Arkea – B&B Hotels Anna Kiesenhofer | 34 Jahre | Elite | Niederösterreich | Cookina Graz Carina Schrempf | 30 Jahre | Elite | Steiermark | Fenix – Deceuninck Christina Schweinberger | 28 Jahre | Elite | Tirol | Fenix – Deceuninck
Franziska Ehrenreich | 22 Jahre | U23 | Tirol | Union Raiffeisen Radteam Tirol Leila Gschwentner | 21 Jahre | U23 | Tirol | Liv AlUla Jayco Women’s Continental Tabea Huys | 19 Jahre | U23 | Tirol | Liv AlUla Jayco Women’s Continental Elisa Winter | 21 Jahre | U23 | Steiermark | Wheel Divas
Ramona Grießer | 18 Jaure | JUN | Tirol | ASV Inzing Sophie Walcher | 18 Jahre | JUN | Steiermark | PIKA Team by Mastercard
Felix Großschartner | 31 Jahre | Elite | Oberösterreich | UAE Emirates XRG Philipp Hofbauer | 23 Jahre | Elite | Niederösterreich | WSA KTM Graz
Marco Schrettl | 22 Jahre | U23 | Tirol | Tirol KTM Cycling Team
Anatol Friedl | 18 Jahre | JUN | Steiermark | Grenke – Auto Eder Ayden Jordan | 17 Jahre | JUN | Niederösterreich | CPS Professional Team Michael Ortner | 17 Jahre | JUN | Oberösterreich | RC Arbö SK VOEST Santiago Wrolich | 17 Jahre | JUN | Kärnten | Tiepolo Udine Cycling ASD
Programm:
Mittwoch, 01. Oktober Einzelzeitfahren Juniorinnen 12,2 km (mit Grießer und Walcher) Einzelzeitfahren Junioren 24 km Einzelzeitfahren U23 Frauen 24 km (mit Huys und Winter) Einzelzeitfahren U23 Männer 24 km Einzelzeitfahren Elite Frauen 24 km (mit Kiesenhofer und Schweinberger) Einzelzeitfahren Elite Männer 24 km
Donnerstag, 02. Oktober
Mixed-Teamzeitfahren Junioren 40 km Mixed-Teamzeitfahren Elite 40 km
Freitag, 03. Oktober
Straßenrennen U23 Frauen 85,7 km (mit Ehrenreich, Gschwentner, Huys, Winter) Straßenrennen Juniorinnen 62,9 km (mit Grießer und Walcher) Straßenrennen Junioren 103,4 km (mit Friedl, Jordan, Ortner, Wrolich)
Samstag, 04. Oktober
Straßenrennen U23 Männer 121,1 km (mit Schrettl) Straßenrennen Elite Frauen 116,1 km (mit Cavallar, Schrempf, Schweinberger)
Sonntag, 05. Oktober
Straßenrennen Elite Männer 202,5 km (mit Großschartner, Hofbauer)