Mini Team in Ruanda - C. Schrempf, M. Schrettl, T. Huys beim Straßenrennen

Mit drei Athletinnen und vier Athleten wird Cycling Austria zu den Straßen-Weltmeisterschaften nach Ruanda reisen. Von 21. bis 28. September werden in der dortigen Hauptstadt Kigali die Titelkämpfe erstmals am Afrikanischen Kontinent ausgetragen. Damit wird Österreich nicht in allen Kategorien am Start stehen. (Foto Credit: Arne Mill/Cycling Austria) - Carina Schrempf bestreitet das Straßenrennen der Damen!

Auch andere Nationen schicken wegen der angespannten politischen Situation in dem Land, der hohen Kosten und der nötigen Impfungen nicht ihre vollen Kontingente nach Ruanda. Der Österreichische Radsport-Verband (ÖRV) nominierte für die erstmals in Afrika ausgetragenen Titelkämpfe am Dienstag ein lediglich siebenköpfiges Aufgebot (drei Athletinnen, vier Athleten), das von Anna Kiesenhofer angeführt wird.

"Ein weiterer Grund ist die Topografie des Straßenkurs, aber auch des Zeitfahren, die nicht auf jede Fahrerin oder jeden Fahrer zugeschnitten sind. Zudem erwarten wir richtige Ausscheidungsrennen auf der Straße, weshalb Helfer nicht unbedingt benötigt werden", erklärt der neue Sportdirektor von Cycling Austria Roland Pils. Alle Rennen in Ruanda sind rund um das Kigali Convention Center angesiedelt, die Straßenrennen führen alle über dieselbe Rundstrecke, im Vergleich zu den vergangenen Austragungen der letzten Jahre gibt es keine längere Anfahrt auf den finalen Kurs.

In den Eliterennen der Männer gibt es sowohl im Zeitfahren als auch im Straßenrennen keinen rot-weiß-roten Starter. "Wir wollen nicht nur mitfahren, sondern auch Ergebnisse erzielen, weswegen die Auswahl an Fahrer für dieses Streckenprofil nicht groß war. Leider bringen die Weltmeisterschaften in Ruanda eine weite Anreise mit sich und medizinisch werden dafür auch einige Impfungen empfohlen, deren Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit schwer einzuschätzen sind. Im Unterschied zu anderen Nationen haben wir uns aber entschlossen, trotz der hohen Kosten, auch Nachwuchsathletinnen und Nachwuchsathleten die Möglichkeit zu geben, um Topergebnisse bei den Weltmeisterschaften zu kämpfen“, so Pils weiter.

Den Auftakt für das heimische Team macht somit Anna Kiesenhofer im Einzelzeitfahren am Sonntag, den 21. September. Am Folgetag ist dann Tabea Huys in der U23-Kategorie, die in Kigali erstmals ein völlig eigenes Rennen bekommt, im Einsatz. "Die beiden sind sehr stark im Kampf gegen die Uhr und können schon auf Top-Ten-Ergebnisse bei Weltmeisterschaften zurückblicken", sagte Pils zur Nominierung. Christina Schweinberger, die Gewinnerin der Bronzemedaille bei den Titelkämpfen in Glasgow, bereitet sich hingegen auf die Europameisterschaften Anfang Oktober in Frankreich vor.

"Es ist unser Wunsch, dass sich jene Athletinnen und Athleten, die sich das Trikot des Nationalteams bei Titelkämpfen überstreifen, auch voll ihren Fokus darauflegen. Natürlich ist es schade, wenn wir in Kigali auf Christina verzichten müssen, allerdings wird sie völlig ausgeruht und frisch in die Europameisterschaften gehen können und könnte dort dann ihren Medaillengewinn aus dem Vorjahr wiederholen", erklärte Österreichs Sportdirektor.

Die Straßenrennen in Kigali beginnen dann am Donnerstag, den 25. September mit jenem der U23-Frauen, wo Huys am Start steht. Tags darauf sind die beiden Oberösterreicher Michael Hettegger und Valentin Hofer sowie der Kärntner Heimo Fugger, der auch im Zeitfahren an den Start gehen wird, im Junioren-Rennen im Einsatz: "Sie können auf dem anspruchsvollen Parcours ihre Stärken ausspielen. Sie haben sich ihre Nominierung aufgrund hervorragender Leistungen bei internationalen Wettkämpen absolut verdient und können auf dem anspruchsvollen Parcours ganz vorne ankommen am Ende." Das gilt dann wenig später auch für Marco Schrettl in der Klasse U23, der diese Saison mehrmals bewiesen hat, dass er zum erweiterten Kreis der Medaillenanwärter zählt.

Beschlossen wird das rot-weiß-rote Aufgebot dann durch Carina Schrempf, die am 27. September in das Straßenrennen der Frauen gehen wird. Dieses führt über 164,6 Kilometer und lange elf Runden am Parcours in der ruandischen Hauptstadt.

Österreichischer Kader für die Straßen-Weltmeisterschaften 2025 in Kigali:

Tabea Huys | 19 Jahre | U23 | Tirol | Liv AlUla Jayco Women’s Continental Anna Kiesenhofer | 34 Jahre | Elite | Niederösterreich | Cookina Graz Carina Schrempf | 30 Jahre | Elite | Steiermark | Fenix – Deceuninck

Heimo Fugger | 17 Jahre | JUN | Kärnten | Cannibal – Victorious U19 Michael Hettegger | 17 Jahre | JUN | Oberösterreich | RC Arbö SK VOEST Valentin Hofer | 18 Jahre | JUN | Oberösterreich | Cannibal – Victorious U19 Marco Schrettl | 22 Jahre | U23 | Tirol | Tirol KTM Cycling Team

Programm:
  1. September 10:10 | Einzelzeitfahren Frauen Elite (mit Anna Kiesenhofer) | 31,2 km 13:45 | Einzelzeitfahren Männer Elite | 40,6 km

  2. September 10:35 | Einzelzeitfahren Frauen U23 (mit Tabea Huys) | 22,6 km 13:35 | Einzelzeitfahren Männer U23 | 31,2 km

  3. September 10:45 | Einzelzeitfahren Juniorinnen | 18,3 km 14:00 | Einzelzeitfahren Junioren (mit Heimo Fugger) | 22,6 km

  4. September 12:30 | Mixed-Staffel | 41,8 km

  5. September 13:05 | Straßenrennen Frauen U23 (mit Tabea Huys) | 119,3 km

  6. September 08:00 | Straßenrennen Junioren (mit Fugger, Hofer, Hettegger) | 119,3 km 12:00 | Straßenrennen Männer U23 (mit Marco Schrettl) | 164,6 km

  7. September 08:20 | Straßenrennen Juniorinnen | 74 km 12:05 | Straßenrennen Frauen Elite (mit Carina Schrempf) | 164,6 km

  8. September 09:45 | Straßenrennen Männer Elite | 267,6 km

Alle Angaben Ortszeit in Kigali = MEZ